Die Haarstruktur - der Anfang deiner neuen Haircare Routine

Die Haarstruktur - der Anfang deiner neuen Haircare Routine

19.08.2025, Autorin: Michaela von feschi, Lesedauer: 7-8 Minuten

Einmal gesundes, krĂ€ftiges und glĂ€nzendes Haar bitte! Kommt sofort – vorausgesetzt, du kennst deine Haarstruktur. Denn feine Haare haben ganz andere Anforderungen als dicke Haare. Warum also machen wir uns nicht gemeinsam ein wenig schlau ĂŒber unsere Haarstruktur?

Welche Haarstrukturen unterscheiden wir?

Prinzipiell unterscheiden wir vier Haarstrukturen:

  • glattes Haar 
  • welliges Haar
  • lockiges Haar
  • stark lockiges Haar

Taktgeber fĂŒr die Struktur unserer Haare sind unsere Haarfollikel. Das ist die Wurzelscheide in unserer Kopfhaut, aus der das Haar herausragt. Sie entscheidet ĂŒber glatt, wellig, lockig oder stark lockig/kraus.

Doch nicht allein die Haarfollikel beeinflussen unsere Haarstruktur. Auch innere und Ă€ußere Faktoren haben ein Wort mitzureden – und zwar:

Innere Faktoren:

  • Genetik
  • Hormonstatus
  • ErnĂ€hrung & FlĂŒssigkeitszufuhr
  • SchlafqualitĂ€t
  • Medikamente
  • innere Erkrankungen (z.B. Störungen des Verdauungstraktes)

Äußere Faktoren:

  • Haarpflege
  • HĂ€ufigkeit der HaarwĂ€schen
  • chemische EinflĂŒsse (z.B. Colorationen, Chlorwasser)
  • mechanische EinflĂŒsse (z.B. strenge Zöpfe, scharfe Haar-Accessoires)
  • thermische EinflĂŒsse (z.B. heißes Föhnen, GlĂ€tteisen, UV-Strahlung)
Frau mit Locken, stehend vor einem offenen Fenster, blickt in die Kamera und hÀlt das feschi Smooth & Shine Shampoo in der Hand

keep calm - Sensitiv Shampoo

Dein Go-To Shampoo bei der HaarwÀsche!

Ob lockiges, glattes, feines oder dickes Haar - das keep calm - Sensitiv Shampoo passt immer! Aufgrund der milden Formulierung eignet sich das Shampoo ideal fĂŒr eine empfindliche Kopfhaut.

SHOP NOW

Welcher Haartyp bist du?

Nun die Frage aller Fragen: Welcher Haartyp, bzw. welche Haarstruktur trifft auf dich zu? Lass es uns herausfinden. In 4 Schritten weißt du Bescheid. 

1. Die Haarstruktur

Werfen wir zunÀchst einen Blick auf die Haarstruktur. Diese ist vom Grad der Welligkeit abhÀngig. 

Glattes Haar

Fangen wir ganz von vorne an - und zwar bei glattem Haar. Glattes Haar ist absolut frei von Wellen- oder Lockenstrukturen. Die HaarstrĂ€hnen können in ihrer Feinheit oder GrĂ¶ĂŸe variieren, und die Dicke des Haares kann ebenfalls unterschiedlich sein. Glattes Haar ist bekannt fĂŒr seine Robustheit und Resistenz gegenĂŒber SchĂ€den, jedoch gestaltet sich das Locken oder Wellen dieses Haartyps als Herausforderung. Ein markantes Merkmal ist auch der natĂŒrliche Ölgehalt. Der Talg kann leicht von der Kopfhaut bis zu den Haarspitzen gelangen, ohne Hindernisse wie Knicke oder Locken ĂŒberqueren zu mĂŒssen. Glattes Haar fettet demnach in der Regel schneller nach. 

Welliges Haar

Gewelltes Haar zeichnet sich durch seine charakteristische S-Form aus. Es zĂ€hlt zu den besonders “begehrten” Haartexturen, da es einfach zu stylen ist. Es liegt zwischen glattem und lockigem Haar und kann auch eine gewisse Krausheit aufweisen. Leider fehlt es welligen Haaren oft an Glanz. Zum GlĂŒck kann man hier aber mit der richtigen Haarpflege nachhelfen.

Lockiges Haar

Lockiges Haar ist gekennzeichnet durch ein sanftes S-förmiges Muster, das eine Bandbreite von lockeren Wellen bis hin zu dichteren Korkenzieherlocken umfassen kann, ohne jedoch gleichmĂ€ĂŸig zu sein. Diese Haarstruktur wĂ€chst von der Kopfhaut herab und liegt nah am Kopf an. Bei feuchtem Wetter neigt das Haar dazu, sich aufzulockern und mehr Volumen anzunehmen.

Lockigem Haar fehlt es leider oft an Feuchtigkeit – es sieht schnell mal trocken und spröde aus. Aber warum ist das so? Das sogenannte Sebum, ein öliges Sekret, das von den TalgdrĂŒsen in der Haut produziert wird, dient dazu, unsere Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen. Allerdings gestaltet es sich umso anspruchsvoller fĂŒr das Sebum, das gesamte Haar zu erreichen, desto stĂ€rker es gelockt ist. Dies ist die Hauptursache dafĂŒr, dass (starke) Locken tendenziell trockener sind.

Stark lockiges Haar

Stark gelocktes Haar zeichnet sich durch ein definiertes Lockenmuster aus. Bei diesem Haartyp nehmen die Locken von der Kopfhaut bis zu den Spitzen eine eher eckige Z-Form an. Dieses Z-Muster ist so eng gewunden, dass es das Haar in der LĂ€nge schrumpfen lassen kann. Stark gelockte Haare haben mehr Substanz im Vergleich zu feineren Haartypen. Die HaarstrĂ€hnen sind dicker und die Locken sind dichter und kleiner als bei lockigem Haar. Die Textur variiert von dĂŒnn bis dick oder kann auch eine Kombination aus beidem aufweisen.

Infografik mit dem Titel ‚Finde deine Haarstruktur‘ und einer Übersicht verschiedener Haartypen
Frau seitlich abgelichtet mit hohem braunen Zopf

Das Haarvolumen

Nun nehmen wir uns dein Haarvolumen, auch bekannt als Haardichte, vor. Am besten kannst du das mit dem Pferdeschwanz-Test ausprobieren. Binde einfach schnell dein Haar zusammen und miss deinen Schopf. Tipp: Binde den Zopf so weit oben wie möglich, in der Mitte des Kopfes. So kriegst du möglichst viele Haare zusammen. Und dann wird gemessen:

  • dĂŒnnes Haar: Zopfumfang kleiner als 5 cm
  • normales Haar: Zopfumfang grĂ¶ĂŸer als 5 cm und kleiner als 10 cm
  • dichtes Haar: Zopfumfang mehr als 10 cm

Die Haardicke

Als nĂ€chstes knöpfen wir uns die Haardicke vor. Hierzu schnappst du dir ein einzelnes Haar und nimmst es genau unter die Lupe. Und, wie fĂŒhlt es sich an? Schwer zu sagen? Finden wir auch. Genau deshalb haben wir nochmal eine kleine Hilfstabelle fĂŒr dich zusammengestellt.

  • Feines Haar: Rolle das Haar zwischen Daumen und Zeigefinger. Was spĂŒrst du? Es fĂŒhlt sich an wie ein hauchdĂŒnner Seidenfaden und ist im Sonnenlicht oder auf kontrastreichem Untergrund nahezu unsichtbar? Dann haben wir es hier offenbar mit fine hair zu tun.
  • Mittelfeines Haar: Zwischen deinen Fingern fĂŒhlt sich das Haar wie ein leichter Baumwollfaden an, ist aber deutlich zu spĂŒren? Und auch im Sonnenlicht oder vor kontrastreichem Grund kannst du es klar erkennen? Dann sprechen wir von mittelfeinem Haar.
  • Dickes Haar: Du spĂŒrst das Haar ganz klar zwischen deinen Fingern. Es ist fast schon etwas drahtig? Im Licht und vor kontrastreichem Hintergrund siehst du es ebenfalls sofort? Das sieht fĂŒr uns dann ganz wie dickes Haar aus.

Und hier noch ein paar Zahlen zum Nachmessen:

  • Durchmesser feines Haar: 0,01 bis 0,04 mm
  • Durchmesser mittelfeines Haar: 0,05 bis 0,07 mm
  • Durchmesser dickes Haar: mehr als 0,08 mm

Der Haarzustand

Neben den 3 Klassikern, wie Haarstruktur, Haarvolumen und Haardicke, sehen wir von feschi uns auch den Haarzustand an. Denn coloriertes und strapaziertes Haar braucht natĂŒrlich eine andere Pflege als krĂ€ftiges Naturhaar. So dĂŒrfen auch diese Keyquestions nicht fehlen:

  • Ist dein Haar besonders trocken?
  • Colorierst du es regelmĂ€ĂŸig?
  • Leiden deine Spitzen an Spliss und Haarbruch?
  • Wird der Ansatz schnell fettig?

Haarwasch-Routine in 3 Schritten

Haare waschen muss nicht kompliziert sein! In diesem Video siehst du die 3 Schritte, die bei keiner Haarwasch-Routine fehlen sollten.

Frau mit blonden Haaren liegt im Bett, neben ihrem Kopf liegen die feschi Volume Baby Produkte: Shampoo und Conditioner

Haarstruktur verbessern mit der richtigen Haircare

Die richtige Pflege fĂŒr feines Haar

DIE RICHTIGE HAIRCARE: Feinem Haar fehlt es oft an Schwung, Dynamik und Volumen. Dies kannst du dir aber ganz easy mit Volumen-Produkten ins Haar zaubern. Verwende ein Shampoo fĂŒr mehr Volumen: Mit seiner tiefenreinigenden Wirkung löst es unnötigen Ballast von deinen feinen Haaren und spendet einen wunderschönen Schwung.

VORSICHTIGER UMGANG: Feines Haar ist ein wahres Sensibelchen. Sei deshalb besonders vorsichtig beim KĂ€mmen und BĂŒrsten. Wie wĂ€re es zum Beispiel mit einem Hydro Pflegespray fĂŒr bessere KĂ€mmbarkeit? 

Deine Pflege fĂŒr lockiges Haar

HYDRATION PLEASE: Bring Feuchtigkeit in die trockene Haarstruktur. Zum Beispiel mit einem Macadamia Shampoo oder einer pflegenden Haarkur. Die optimale Pflege fĂŒr Locken ist dir somit garantiert!

Die richtige Pflege fĂŒr strapaziertes Haar

PFLEGE, PFLEGE, PFLEGE: Um deine strapazierten Haar langsam wieder auf die richtige FĂ€hrte zu bringen, ist eine hochwertige Pflege das A&O. Unsere Top-Empfehlung: Ein hochwertiges Pflege-Set fĂŒr strapaziertes Haar! Benutze ebenfalls regelmĂ€ĂŸig ein pflegendes Haaröl fĂŒr deine LĂ€ngen und Spitzen.

LESS IS MORE: Weniger waschen, weniger Hitze, weniger FĂ€rben – Dein sprödes Haar braucht nicht noch mehr Belastungen. 

REGELMÄSSIG SPITZEN SCHNEIDEN: Hat das Haar einmal Spliss, kann man diesen nicht mehr weg pflegen. Ein Haarschnitt muss her! Wiederhole deinen Besuch beim Friseur am besten alle 3 Monate.  

SCHONENDE HAAR-ACCESSOIRES: Greife zu weichen Scrunchies, die nicht nur stylisch aussehen, sondern auch besonders schonend zu deinem Haar sind.

Bild mit braunen Locken und dem feschi Smooth & Shine Shampoo

Wie verÀndert sich die Haarstruktur im Laufe der Jahre?

Schon gewusst? Unser Haar kann sich im Laufe unseres Lebens verÀndern. Haben wir zum Beispiel als Young Adult krÀftiges und glÀnzendes Haar, sieht es im Alter vielleicht ganz anders aus. Es wird feiner, kraftloser und verliert an Glanz. Aber warum ist dem so? Welche Faktoren schrauben an unserer Haarstruktur?

  • genetische Faktoren
  • hormonelle Faktoren (z.B. VerĂ€nderungen der Haarstruktur in den Wechseljahren: Viele Frauen klagen ĂŒber plötzlichen Haarausfall.)
  • innere und Ă€ußere Faktoren: Hormone, Haircare, chemische Behandlungen, seelisches Wohlbefinden, ErnĂ€hrung, HitzeschĂ€den, NĂ€hrstoffmĂ€ngel im Körper)

Die Haarstruktur – Good Hair Days here we go

Wer seine Haarstruktur kennt, hat Grund zum Jubeln: Die Good Hair Days sind nicht mehr weit. Endlich weißt du, was dein Haar braucht. Mit ein klein wenig Recherche passt du deine Haircare Routine an. Du gehst sozusagen auf die BedĂŒrfnisse deiner Haare ein und das zahlt sich aus. Warte ein paar Wochen und thank us later.

HĂ€ufig gestellte fragen

Was gibt es fĂŒr Haarstrukturen?

Wir unterscheiden folgende Haarstrukturen:

  • Glattes Haar
  • Welliges Haar
  • Lockiges Haar
  • Stark gelocktes Haar

Was versteht man unter Haarstruktur?

Die Haarstruktur bezieht sich auf die physischen Eigenschaften und Merkmale des menschlichen Haares, die es einzigartig machen und von Person zu Person variieren können. Die Haarstruktur wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter:

  • Grad der Wellen oder GlĂ€tte
  • Haardicke
  • Haarvolumen (oder Haardichte)

Die Haarstruktur ist genetisch bedingt, kann aber auch durch Ă€ußere EinflĂŒsse wie chemische Behandlungen, Hitze und Umweltfaktoren verĂ€ndert werden. Die Kenntnis der eigenen Haarstruktur ist wichtig, um die richtige Haarpflege und Styling-Techniken auszuwĂ€hlen und sicherzustellen, dass das Haar gesund und ansprechend aussieht.

Wie bekommt man eine bessere Haarstruktur?

Eine “bessere” Haarstruktur kann subjektiv sein, da sie von den individuellen Vorlieben und Zielen abhĂ€ngt. Manche Menschen bevorzugen glattes Haar, wĂ€hrend andere Locken oder Wellen bevorzugen. Dennoch gibt es einige allgemeine Schritte, die helfen können, unabhĂ€ngig von der gewĂŒnschten Haarstruktur, gesĂŒnderes und schöneres Haar zu fördern:

  • Gesunde ErnĂ€hrung (ausreichend Proteine, Vitamine und Mineralstoffe)
  • Feuchtigkeitsspendende Haarpflege
  • RegelmĂ€ĂŸiges Haare schneiden

Es ist wichtig zu beachten, dass die Haarstruktur weitgehend genetisch bedingt ist, und man kann sie nicht grundlegend Ă€ndern. Man kann jedoch die Gesundheit und das Erscheinungsbild des Haares verbessern, indem man es gut pflegt und schĂŒtzt. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen.