Wie kann ich meinen Haarbruch stoppen?

Wie kann ich meinen Haarbruch stoppen?

16.09.2022, Autorin: Juliane von feschi, Lesedauer: 5-6 Minuten

Na, wie sieht es mit deinen #longhairgoals aus? Bist du dem begehrten Rapunzel-Style schon dicht auf den Fersen? Nein? Immer wieder macht dir Haarbruch einen Strich durch die Rechnung? Das muss nicht sein. Haarbruch stoppen – so geht’s.

Real Talk: Wie sieht Haarbruch ĂŒberhaupt aus?

Bei Haarbruch ist der Name Programm: Das Haar bricht einfach ab. Und genau so kommen auch unterschiedliche HaarlĂ€ngen zustande. Gerade in den LĂ€ngen und Spitzen ist dieses Lang-Kurz-PhĂ€nomen weit verbreitet. Mal ist ein Haar lĂ€nger, mal kĂŒrzer.

Nicht aber nur in den LĂ€ngen und Spitzen ist Haarbruch zu beobachten. Im Worst Case beginnt der Haarbruch schon am Ansatz.

Spurlos geht der Haarbruch meist nur selten an unserer MĂ€hne vorbei. Denn, wer mal genauer hinschaut, bemerkt ein unnatĂŒrlich glattes Haarende. Da fehlt die Spitze. Manchmal ist der Haarbruch sogar unĂŒbersehbar. Ein kleiner weißer Punkt bereitet uns mental auf einen baldigen Abschied vor: Bye, bye, das war’s dann mit uns. Und als wĂ€re das alles nicht schon ĂŒbel genug, verknoten sich unsere gebrochenen Haare auch noch in Rekordzeit. Schnell verhaken sie sich ineinander und machen uns das BĂŒrsten schwer.

Haarbruch VS. Spliss

Achtung, Verwechslungsgefahr: Oft werfen wir Haarbruch mit Spliss in einen Topf. Aber ganz so einfach ist es leider nicht. Denn Haarbruch und Spliss stehen zwar beide unseren #longhairgoals im Weg, aber beide auf ihre ganz eigene Art und Weise.

Bei Haarbruch verabschieden sich einfach die Spitzen. Bei Spliss hingegen spaltet sich das Haar. Es verwandelt sich sozusagen in eine kleine WĂŒnschelrute.

Frau von vorne hĂ€lt das Set fĂŒr strapaziertes Haar von feschi vor ihrem Körper

Set fĂŒr strapaziertes Haar

Dein Power Trio im Kampf gegen Haarbruch

Du neigst zu Haarbruch, Spliss und trockenen LĂ€ngen? Dann heißt es, die Haarpflege etwas zu intensivieren! Greife zu Keratinreichen Produkten, um die Haarstruktur wieder zu stĂ€rken.

SHOP NOW

Haarbruch: Welche Ursachen hat er?

Unser Haar ist ganz schön vielschichtig – im wahrsten Sinne des Wortes. Gleich aus mehreren Schichten setzt es sich zusammen. Die Ă€ußerste Schicht gleicht einem Tannenzapfen. SorgfĂ€ltig reiht sich Hornschicht fĂŒr Hornschicht ĂŒbereinander. Ist dein Haar gesund, ist diese Tannenzapfen-Schicht geschlossen. Jetzt besteht kein Grund zur Sorge: Dein Haar ist bestens vor Ă€ußeren EinflĂŒssen wie Hitze oder KĂ€lte geschĂŒtzt. MĂŒhelos lĂ€sst es sich kĂ€mmen und stylen, fĂŒhlt sich super silky an und belohnt dich mit unwiderstehlichem Glanz. Das nennen wir #hairgoals.

Doch was, wenn dein Haar angeschlagen ist? Ganz einfach: Dann öffnet sich die schĂŒtzende Tannenzapfen-Schicht und gibt das empfindliche Innere preis. Gerade bei Chemikalien, Hitze oder mechanischen Reizen knickt der Schutzpanzer oft ein. Und je fragiler der Schutzpanzer, desto leichteres Spiel haben HaarschĂ€den wie Spliss und Haarbruch. Das Haar wirkt schlapp, matt und kraftlos.

Nicht aber nur Hitze, Chemie & Co. spielen bei Haarbruch eine Hauptrolle. Auch unser Lebensstil entscheidet ĂŒber healthy oder not healthy. Denn wusstest du, dass eine einseitige ErnĂ€hrung und chronischer Stress maßgeblich zu Haarbruch beitragen?

Haarbruch stoppen: Unsere 8 Anti-Haarbruch-Tipps!

Haarbruch stoppen: Die Pflege ist das A&O

Wir wollen ehrlich sein: Ist er einmal da, kann man Haarbruch nicht mehr einfach stoppen. Aber wir können vorbeugen. Mit der richtigen Hair Care mĂŒssen wir uns nicht mehr so schnell von unseren Langhaar-TrĂ€umen verabschieden.

Unsere Nummer 1 gegen Haarbruch ist die intense care - Serie. Die Power-Serie mit Shampoo, Conditioner und Pflegespray weiß, was gefĂ€rbtes und stark strapaziertes Haar braucht – Magnolie und Phytokeratin. Das sanfte Duo dringt tief in die beanspruchte Haarstruktur ein, fĂŒllt kleine SchĂ€den wieder auf und sorgt so fĂŒr eine Extradosis Glanz und Geschmeidigkeit. Dein Haar wirkt super frisch, leicht und seidig.

feschi’s Pro-Tipp: GeschĂ€digtes Haar braucht mehr als nullachtfĂŒnfzehn. Verwöhne es bei jeder WĂ€sche mit Conditioner oder alle 2-3 HaarwĂ€schen mit einer qualitativ hochwertigen Haarmaske, zum Beispiel mit unserer smooth&shine Macadamia Haarmaske. Die Maske spendet deinem geschĂ€digten und trockenen Haar ausreichend Feuchtigkeit und versorgt es mit Pflegestoffen. Apropos trockene Haare – Hier gibt es eine Vielzahl an Produkten, die deine MĂ€hne wieder zum Strahlen bringen: Trockene Haare, was tun!

Frau mit langen blonden, welligen Haaren, seitlich stehend, Blick nach unten, hÀlt das feschi Intense Care Repair Spray in der Hand
Frau von hinten, stehend vor einem Spiegel, hÀlt den feschi One Heat Wonder Hitzeschutz

Hitze? Ja, aber bitte richtig!

Keine Sorge: Selbst bei HaarschĂ€den musst du nicht komplett auf Föhnen, Curlen und GlĂ€tten verzichten. Wenn du es richtig angehst, darfst du deine heißen Lieblinge immer noch benutzen – vorausgesetzt du benutzt einen guten Hitzeschutz.

Apropos Hitzeschutz: Wenn du noch keinen gefunden hast, können wir dir unser one heat wonder – Hitzeschutz ans Herz legen. Unser Multitalent schĂŒtzt dein Haar beim Styling vor den extremen Temperaturen und garantiert dir nebenbei auch noch einen spĂŒr- und sichtbaren Anti-Frizz-Effekt. Klingt doch gut, oder?

Die LĂ€nge macht's!

Wer hĂ€tte das gedacht? Es gibt sie doch – die richtige HaarlĂ€nge. Damit sich deine Spitzen nicht vorzeitig verabschieden und du deinen Haarbruch stoppen kannst, darf eine magische Grenze nicht ĂŒberschritten werden.

Der Grund: Haarbruch und Spliss sind fast immer das Ergebnis von manueller Reibung. Sprich: Je öfter dein Haar Reizen ausgesetzt ist, desto schneller gerĂ€t es an seine Grenzen. Dies gilt vor allem fĂŒr schulterlanges Haar. StĂ€ndig reibt es an deine Schulter. Kein Wunder also, dass der Haarbruch nicht lange auf sich warten lĂ€sst.

Ab zum Friseur

Bad News: Macht dein Haar einmal Bekanntschaft mit Haarbruch, ist er leider gekommen, um zu bleiben. Genau genommen kannst du den Haarbruch eigentlich nicht stoppen, sondern lediglich dagegen vorbeugen. Ist er also erstmal da, hilft nur noch eins: Ab zum Friseur.

Alle zwei bis drei Monate sollte es deinen Spitzen an den Kragen gehen. Ansonsten zieht sich der lÀstige Haarbruch immer weiter nach oben in Richtung Ansatz und das wollen wir doch nicht riskieren.

Ölige Sache

Unsere Spitzen sind ganz schön in die Jahre gekommen – wortwörtlich. Sie sind schließlich der Ă€lteste Teil unseres Haars. Umso mehr Pflege haben sie sich verdient. Wie wĂ€re es also mit einem Schuss smooth & shine Macadamia Haarölvon feschi? Der Allrounder mit Macadamiaöl ist manchmal alles, was trockene und strapazierte Haare wollen. Sofort fĂŒhlen sie sich deutlich frischer, jĂŒnger und lebendiger an – good job.

It's Scrunchie-Time

Enge Haargummis mit Metallringen waren gestern, Scrunchies sind heute. Denn der Trend aus den 80er-Jahren sieht nicht nur richtig hip aus, er ist auch noch richtig gut fĂŒrs Haar. Angenehm leicht umschmeichelt der zarte Stoff die sensible Struktur, hĂ€lt sie zuverlĂ€ssig im Zaum und beugt so Spliss und Haarbruch vor. Greife hier am besten zu Scrunchies aus Seide. Diese sind nĂ€mlich besonders schonend.

Übrigens: Auch bei Haarspangen hĂ€ltst du die Augen lieber offen. Messerscharfe Klingen sind hier nĂ€mlich fehl am Platz. Schnell bohren sie sich ins Haar und hinterlassen ihre unschönen Spuren – nein danke.

Die optimale Haarwasch-Routine

Die perfekte Haarwasch-Routine besteht aus drei Schritten: Shampoo, Conditioner und Leave-in Pflege. Diese Produkte sind die Grundlage fĂŒr gesundes, glĂ€nzendes Haar und sollten Teil von jeder HaarwĂ€sche sein. Im Video erfĂ€hrst du außerdem, wie du sie richtig anwendest und in welcher Reihenfolge.

Vorsicht nass

Wusstest du, dass nasses Haar hypersensibel ist? Hier herrscht nĂ€mlich akute Haarbruch-Gefahr. Passen wir einmal nicht genug auf, riskieren wir einen folgenschweren Knick. Umso sorgfĂ€ltiger mĂŒssen wir unser nasses Haar behandeln. KĂ€mmen im nassen Zustand? Oh no! Das erledigen wir lieber vor dem Waschen – sicher ist sicher.

feschi-Tipps bei nassen Haaren:

  • BĂŒrste Dein Haar nicht im klitschnassen Zustand, sondern lass es erst etwas im Handtuch-Turban antrocknen
  • Rubble deine Haare mit dem Handtuch niemals trocken. Anstatt dessen tupfe das Haar trocken. 
  • Immer von unten nach oben bĂŒrsten – so kannst du auch Haarbruch vorbeugen
  • Verwende immer einen Leave-in Pflegespray. Dieser erleichtert die KĂ€mmbarkeit deutlich.

Auf Seide gebettet

Genau wie wir selbst hat es auch unser Haar gerne bequem – vor allem im Schlaf. Nicht ohne Grund bettet es sich am liebsten auf zarte Stoffe wie Seide, Satin oder Samt. Warum tust du ihm den kleinen Gefallen nicht?

Ein Kopfkissen aus seidigen Stoffen – mehr braucht es nicht zum GlĂŒcklichsein. Denn je weicher der Stoff, auf dem es nachts liegt, desto weniger Reibung. Und je weniger Reibung, desto weniger Haarbruch und Spliss.

HĂ€ufig gestellte fragen

Was hilft gegen Haarbruch?

Es gibt kein Wundermittel, dass Haarbruch stoppen kann. Es gibt jedoch eine Anzahl an hilfreichen Tipps. Diese können dir dabei helfen Haarbruch vorzubeugen. Hier sind unsere Tipps gegen Haarbruch:

  • Eine reichhaltige Haarpflege ist das A&O (verwende bei jeder HaarwĂ€sche Shampoo & Conditioner).
  • Verwende immer Hitzeschutz.
  • Schneide deine Spitzen alle 2-3 Monate.
  • Gib Acht bei nassem Haar – dieses ist besonders bruchanfĂ€llig, da nasses Haar Ă€ußerst sensibel ist.
  • Verwende einen Kissenbezug aus Seide.

Wie kann man Haarbruch stoppen?

Die einzige Möglichkeit Haarbruch zu stoppen ist der Gang zum Frisör. Lass dir bitte alle 2-3 Monate deine Spitzen schneiden. So kannst du deinen Haarbruch loswerden. 

Warum brechen meine Haare immer ab?

ÜbermĂ€ĂŸiges Hitzestyling, Blondierungen und Colorationen, sowie chronischer Stress oder eine einseitige ErnĂ€hrung können zu Haarbruch fĂŒhren. Außerdem versuche Metall-GummibĂ€nder, enge Zöpfe oder Metall-Haarspangen zu meiden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen.