Haarbruch oder Haarausfall: Was ist der Unterschied und was kann ich dagegen tun?

Haarbruch oder Haarausfall: Was ist der Unterschied und was kann ich dagegen tun?

17.10.2024, Autorin: Juliane von feschi, Lesedauer: 4-6 Minuten

Wer trĂ€umt schon nicht von einer gesunden und vollen Haarpracht? Doch was kann man tun, wenn die Haare plötzlich abbrechen oder sogar ausfallen? HĂ€ufig stellt sich die Frage: Handelt es sich um Haarbruch oder Haarausfall? Oft kann man dies auch nicht auf einen Blick erkennen, allerdings haben beide Probleme unterschiedliche Ursachen und erfordern deshalb jeweils spezielle BehandlungsansĂ€tze. Haarbruch oder Haarausfall – in diesem Beitrag erfĂ€hrst du die wichtigsten Facts!

Wie sieht Haarbruch aus und was ist das?

Haarbruch tritt auf, wenn das Haar an einer beliebigen Stelle entlang des Haarschafts abbricht. Meist geschieht das in der NÀhe der Spitzen oder auf halber LÀnge. Die abgebrochenen Haarenden sind oft fransig oder sehen aus, als wÀren sie mit einer stumpfen Schere geschnitten worden. Besonders auffÀllig wird Haarbruch, wenn sich viele kurze Haare am Ansatz oder entlang der LÀngen zeigen, die aus der Frisur herausstehen. Diese können leicht mit sogenannten Babyhaaren verwechselt werden.

Intense care - Repair Spray von feschi

intense care - Repair Spray

Dein Must-Have bei Haarbruch

Ein Leave-in Pflegespray gehört in jede Haarpflegeroutine! Es spendet intensiv Feuchtigkeit, beugt Haarbruch vor und verleiht deinem Haar unvergleichliche Geschmeidigkeit. ZusÀtzlich erleichtert es das KÀmmen - was will man mehr?

SHOP NOW

Haarbruch oder Haarausfall: Der Unterschied

WĂ€hrend Haarbruch lediglich die Struktur des Haares betrifft, handelt es sich bei Haarausfall um das komplette Ausfallen des Haares mitsamt der Wurzel. Haarausfall kann unterschiedlichste Ursachen haben, wie zum Beispiel hormonelle VerĂ€nderungen, Krankheiten oder Stress. Wohingegen Haarbruch oftmals durch Ă€ußere EinflĂŒsse wie chemische Behandlungen, ĂŒbermĂ€ĂŸige Hitze oder mechanische Belastungen entsteht. Um die richtige Pflege und Behandlung zu wĂ€hlen, ist es im ersten Schritt essentiell zu erkennen, wobei es sich bei einem selbst handelt um gezielt darauf eingehen zu können.

Extremer Haarbruch: Die Ursachen

Extremer Haarbruch kann viele GrĂŒnde haben. Wir haben hier die 4 hĂ€ufigsten Ursachen aufgelistet:

HITZESTYLING: Du greifst gerne zum GlĂ€tteisen oder Lockenstab? Achtung: Dies kann die Haarstruktur schwĂ€chen und zu bleibenden SchĂ€den fĂŒhren. Deshalb immer einen Hitzeschutz verwenden.

CHEMISCHE BEHANDLUNGEN: Egal ob FĂ€rben, Blondieren oder chemisches GlĂ€tten. All das kann das Haar stark beanspruchen und die Haarstruktur rissig und brĂŒchig machen. Deshalb ist hier eine intensive Haarpflege gefragt.

MECHANISCHE BELASTUNG: Zu ruppiges BĂŒrsten, strenge Frisuren, enge Haargummis oder die falsche BĂŒrste können das Haar strapazieren. Diese Punkte werden oftmals vergessen, können aber auch zu Haarausfall und Haarbruch fĂŒhren.

FEUCHTIGKEITSMANGEL: Deine Haare sind trocken & spröde? Besonders dann neigen sie dazu, abzubrechen. Haaröle oder eine Leave-In Pflege sind daher ein absolutes Muss, worauf du auf keinen Fall verzichten solltest.

Frau steht draußen in Wiese und hĂ€lt sich die Haare hoch und lĂ€chelt dabei
Frau von der Seite zu sehen mit blonden, langen und welligen Haaren mit dem intense care – Shampoo von feschi in der Hand

Wirksame Mittel gegen Haarbruch und Haarausfall

Du musst dich mit deinem Schicksal nicht geschlagen geben und kannst glĂŒcklicherweise etwas gegen Haarbruch und Haarausfall unternehmen. Es gibt zahlreiche Mittel und Produkte, die dir dabei helfen können. Hier sind einige Tipps, wie du dein Haar effektiv schĂŒtzen kannst:

Shampoo gegen Haarbruch und Haarausfall

Wie du mittlerweile gelernt hast, mĂŒssen Haarbruch und Haarausfall unterschiedlich behandelt werden. Deshalb existiert ein speziell formuliertes Shampoo gegen Haarbruch und Haarausfall nicht wirklich. GrundsĂ€tzlich wĂ€re es in beiden FĂ€llen allerdings ratsam – besonders bei Haarausfall – ein Shampoo zu verwenden, welches das Haar von der Wurzel bis hin zur Spitze stĂ€rkt. Inhaltsstoffe wie Biotin, GrĂŒner Tee oder Koffein können das Haar krĂ€ftigen und gleichzeitig die Kopfhaut pflegen. Bei extremen Haarbruch eignen sich ein Shampoo mit veganem Keratin, um die Haarstruktur zu stĂ€rken und entstandene LĂŒcken zu fĂŒllen.

Anti Haarbruch BĂŒrste

Eine Anti Haarbruch BĂŒrste ist speziell darauf ausgelegt, Haarbruch zu minimieren. Diese BĂŒrsten verfĂŒgen ĂŒber flexible Borsten, die sanft durch das Haar gleiten, ohne dabei zu ziehen oder zu reißen. Besonders empfehlenswert sind BĂŒrsten mit Naturborsten oder speziellen Kunststoffborsten, die schonend zum Haar sind.

Haargummi gegen Haarbruch

Ein Haargummi gegen Haarbruch sollte aus weichem Material bestehen, welches die Haare nicht einengt oder bricht. Spiralförmige Haargummis oder Seiden-Haargummis sind ideal, um Haarbruch zu verhindern. Sie halten das Haar sanft zusammen, ohne es unnötig zu strapazieren.

Babyhaare oder Haarbruch: Wie du sie unterscheiden kannst

Viele verwechseln kurze, abstehende Haare mit Babyhaaren, die oft um den Haaransatz herum zu sehen sind. Babyhaare sind feine, neue HĂ€rchen, die aus der Kopfhaut wachsen und auf den natĂŒrlichen Haarzyklus zurĂŒckzufĂŒhren sind. Haarbruch hingegen zeigt sich oft an verschiedenen Stellen entlang des Haars und ist das Ergebnis von geschĂ€digten Haarfasern. Ein genauer Blick hilft, den Unterschied zu erkennen.

Haarwasch-Routine bei Haarausfall

In diesem Video zeigen wir dir, wie du in 4 Schritten gegen deinen Haarausfall kÀmpfen kannst! Erste Ergebnisse sind bereits nach 8-12 Wochen möglich.

HĂ€ufig gestellte fragen

Habe ich Haarausfall oder Haarbruch?

Wenn du das GefĂŒhl hast, dass du vermehrt Haare verlierst, ist es wichtig, ganz genau hinzuschauen: Haarausfall zeigt sich dadurch, dass komplette Haare samt ihrer Haarwurzel ausfallen. Dies kannst du an der kleinen weißen Wurzel entdecken. Haarbruch hingegen tritt auf, wenn deine Haare an den LĂ€ngen oder Spitzen abbrechen. Die Ecken sind oft fransig oder unregelmĂ€ĂŸig. Solltest du kurze, abstehende HĂ€rchen entdecken, die entlang der HaarlĂ€ngen hervortreten, deutet das eher auf Haarbruch hin.

Wie erkennt man, ob Haare abgebrochen sind?

Abgebrochene Haare erkennst du daran, dass sie an verschiedenen Stellen entlang der LĂ€ngen abstehen und ungleichmĂ€ĂŸig aussehen. So als wĂ€ren sie mit einer stumpfen Schere geschnitten worden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen.