Wie entstehen Haarknoten?
Let’s start with the basics: Es gibt verschiedenste Gründe, warum sich Knoten in unseren Haaren bilden. Grundsätzlich neigt lockiges Haar eher zu Verknotungen, als eine glatte Haarmähne. Jedoch spielt nicht nur die Haarstruktur eine Rolle, sondern es gibt noch ein paar andere Gründe, warum sich deine Haare verknoten können. Hier sind die vier häufigsten Gründe für Knoten in den Haaren:
Grund 1: Strapazierte Haare
Sprödes, trockenes und spliss-geplagtes Haar ist besonders anfällig für Knoten in den Haaren. Die Schuppenschicht ist in diesem Zustand aufgeraut, wodurch sich die Haare wesentlich leichter ineinander verhaken. Um die Schuppenschicht zu schließen und in Folge die Haarknoten zu minimieren ist eine feuchtigkeitsspende Haarpflege ein Muss!
Grund 2: Mechanische Reibung
Einer der häufigsten Gründe ist die Reibung der Haare. Sei es durch das Tragen von Schals oder Mützen, oder das Schlafen auf Baumwollkissen. All diese Reibungen können dazu führen, dass sich deine Haarsträhnen miteinander verheddern und schlimmstenfalls sogar verfilzen. Good to know: Besonders häufig treten Knoten in den Haaren bei langen und lockigen Haaren auf.
Grund 3: Der Wettereinfluss
Ob du’s glaubst oder nicht, das Wetter kann ebenso eine Rolle spielen. Regen, Wind oder trockene Luft können zu Knoten in den Haaren führen. Dabei ist lockiges Haar besonders anfällig, da die natürliche Struktur der Locken dazu neigt, sich ineinander zu verhaken.
Grund 4: Colorierte Haare
Durch das Färben der Haare wird dieses nicht nur strapaziert, sondern auch die Struktur der Haare ändert sich. Während dem Färbeprozess wird die Schuppenschicht geöffnet, sodass die Farbe ins Haar eindringen kann. Die Folge: Eine aufgeraute Schuppenschicht und Haare die sich leichter verknoten.
0 Kommentare